Fat Pig ist kein Understatement, es ist die Aneignung der Energie seiner GegnerInnen. Fat Pig ist ein Ausdruck der Wut und der Suche nach den richtigen Antworten im Dschungel
der Ansichten der ErnährungsfundamentalistInnen, der selbsternannten GesundheitsexpertInnen und der BesserwisserInnen auf beiden Seiten der Pole.
Fat Pig ist tatsächlich auch die Frage “Was essen wir eigentlich, und wie essen wir es, warum, und wie gewachsen und hergestellt und warum kocht eigentlich niemand mehr?”. Ich nähere
mich den Fragen nach dem Prinzip des “Gleiches mit Gleichem zu behandeln” - nämlich mit Essen.
Die Ausstellung bestand aus einer 4 1/2-stündigen Eröffnungsperformance in einer küchenartigen Situation. Der installative Küchenteil wurde innerhalb der einwöchigen Schau weiterhin benutzt, so
auch für einen Brunch bei der einstündigen Artist Lecture "I want to live forever"*. Einen weiteren Teil bildete ein einstündiges Videoscreening mit sechs verschiedenen künstlerischen
Positionen zum Thema Körpervielfalt.
*Die Artist lecture ist in Arbeit und wir bald online gestellt.
Ausstellung
Live-Performance
Um 19 Uhr betreten mit mir vier PerformerInnen den Raum und ziehen sich grün-goldene Schürzen über. Während Sharon Hoyer, Chris Puente, Angela Trakas und ich uns in eine küchenähnliche
Installation begeben und mit dem Kochen beginnen, beginnt Emer Kinsella auf einem Podest Geige zu spielen. - Eine verhaltene sakrale Atmosphäre füllt den Raum.
Nachdem der 1. Gang, der Aperitif, zur Ausgabe bereit steht, stelle ich die Becher auf ein Tablett und begebe mich auf direktem Wege zu zwei leeren Podesten. Ich drehe eines der Podeste auf den
Kopf, werfe nacheinander alle Aperitifs hinein und gehe zurück. In den nächsten 4 1/2 Stunden soll sich dieses Szenario bei allen weiteren Gängen mit unterschiedlichen ProtagonistInnen
wiederholen.
Stunden später ist die Defibrillator Gallery kondensiert, die Stimmung aufgeheizt und das Publikum stürzt sich begierig auf die nach außen gehenden Tablette: Hühnchen, Karottensuppen,
überbordende Spätzle mit Linsen, frittierte Gemüsechips. Der Geruch von Fett liegt in der Luft. Auch wir schwitzen. Einmal rennt Chris - mit Schokoladendesserts. Die Leute laut. Die Geige hören
wir da nur noch flüstern.
Nach dem letzten Gang werden die Podeste mit allem, was sich darin befindet, wieder umgedreht, die Schürzen an die Wand gehängt und alle PerformerInnen verlassen den Raum. Das Publikum
applaudiert.
Menü
1) Würziger Campari-Aperitif mit frisch gepresster Blutorange
2) Aprikosen im Salbeispeckmantel
3) Karottensuppe mit selbst angesetzter Gemüsebrühe
4) Frische Blattsalate mit Dinkel und gehobelten Karotten an einer Zitronen-Olivenöl-Vinagrette
5) Schwäbische saure Linsen mit selbstgemachten Spätzle
6) Gebackene Hühnchen mit frittierten Gemüsechips
7) Schokoladen-Cranberries-Traum
Fat Pig ist die Fortführung meines Arbeitszyklus “Redefining Fat Identity”, den ich in folgende Themen unterteilt habe:
1. Individuelle körperliche Verunsicherung der Nonkonformität bezüglich Schönheitnormen
2. Gesundheitsirrtümer und ambivalente Verwendungen von gesundheitsbezogenen Begriffen (im allgemeinen und insbesondere im Hinblick auf Übergewicht)
3. Industrielle oder kapitalistische Lebensmittel-Produktion in Bezug auf aktuelle Kriterien “gesunder Ernährung”
Videoscreening
Sich in seinem Körper zu fühlen und sich im Gegenzug dazu auf Fotografien wahrzunehmen, ist oftmals ambivalent; in einer bewegenden Diaschau spricht Eileen Rosensteel als Off-Stimme über hunderte von Fotos ihres nackten fetten Selbst. In Herrick's Arbeit wird eine ganz neue Spezies "The Obeast" eingeführt - in anthropologischer und humorvoller Weise stellt die Künstlerin die Thematik "Fettleibigkeit" auf den Kopf. - Julischka Stengele, eine Performance-Künstlerin, konfrontiert das Publikum mit einem einfachen Experiment: Hineinpassen in Standardgrößen von Bekleidung. - Was bedeutet es, dünn zu sein, fragt sich die Poetry-Slammerin Aisha Oxley, die das Körperthema von der anderen Seite öffnet. Der Videokünstler Frederic Moffet zeigt uns die Perspektive eines Körperfetischs, das des großen männlichen Bauchs, während die Künstlerin Maria Raquel Cochez, die sich einer Magenverkleinerung unterzogen hat, einen verletztlichen Blick auf ihren Bauch teilt, einhergehend mit der urteilsfreien Verspieltheit ihres Kindes.
Text: Veronika Merklein
Videos der teilgenommenen KünstlerInnen
(mit Statements zur Körpervielfalt)
Eileen Rosensteel
Bodyscape, 7:41
"The fat acceptance movement has taught me that I don’t have to wait until I’m skinny to live my life. My art is a way to express my joy in my body. I create art that works to remove the shame we have around our bodies. (...)"
Obeast tagging, 8:26
" (...) The Museum for Obeast Conservation Studies (MOCS) project is part catharsis, part confession, part accusation, and part shaggy dog joke. I have been asked repeatedly who I am satirizing
with this work, and the answer is all of us. I am taking the mickey out of those who treat obesity as a source of fear and anxiety, those who tap into fear and anxiety in order to sell ads and
fads, those who don’t think critically about what the media tells them, those who diet obsessively but long for dessert, those who fail to recognize fat people as a stigmatized group, those who
do not understand the complexity of weight gain and fatness, (...) those who buy into unrealistic standards of beauty, and those who are too ashamed and self-critical to demand to be treated as
fully human. (...).
Bikini, 5:12
" I have inhabited a fat body, ever since. In performance, one of the main materials used is the performer‘s body. Sometimes I did a piece that specifically dealt with fatness and body norms and
sometimes I didn‘t. If I did, people (let‘s be specific: people with non-fat bodies) would sometimes criticise me for it being self-referential, ‚not enough‘ or not of relevance (for others than
me). But even if I didn‘t do a piece about it, people read anything immediately and exclusively in relation to my fatness. (...)"
Aisha Oxley
Skinny, 3:12
"Growing up, I was always the skinniest kid. Even now, I don‘t usually find people smaller than me. My size has always been a mark - usually not a flattering one. In a way, I felt I owed it to
myself to reclaim my size and find beauty in what had been a source of trauma for me. And what I‘ve found from the popularity of „Skinny“ is that what I thought would simply be an act of
catharsis for myself, has the power to recognize a community of people suffering from the same trauma - a community that is often overlooked in discussions of body image.
(...)"
Hard Fat, 21:14
" (...) I have always been very preoccupied with (read: disliked) my body. Since being a kid I always thought I was awkward, that I move strangely and most of all, I was way too thin, weak and
not masculine enough. I guess opposites attract, I have always been into strong, solid and somewhat chubby guys. So when I discovered this online community, I became totally obsessed with them.
First of all I thought it was amazing to have men talking (writing) about their bodies, which is pretty rare compared to women. I also thought that it was electrifying to see people completely go
against the system. (...) - Aus: Trans-Fat: Gainer culture and performing queer becomings in „Hard Fat“. Erste Frage aus einem Interview mit Liz Rosenfeld
Belly, 3:35
"Beauty is a lot more encompassing than we are raised to believe. We can spend a life time struggling with the belief that beauty is a very exclusive characteristic of an elite few based solely
on a short list of physical attributes. I arrived at body acceptance through a set of questions posed to my audience through a public processing of the issues inevitably projected in
autobiographical and self referential art pieces. (...)"
CREDITS
Konzeption: Veronika Merklein, Kurator: Joseph Ravens, Model: Veronika Merklein, Fotografie: Rebecca Memoli, Bodypainting: Mario.Ink, Make-Up/Haare: Melissa Conforti, Kaylee Rhodes, Danny Torruella (Goddess), Silky (Performance), PerformerInnen: Sharon Hoyer, Emer Kinsella, Veronika Merklein, Chris Puente, Angela Trakas, KünstlerInnen (Videoscreening ): Maria Raquel Cochez, Rachel Herrick, Frédéric Moffet, Aisha Oxley, Eileen Rosensteel, Julischka Stengele, Animation: Anja Hartmann, Artistic consultancy: Bernadette Anzengruber, Julia Kujat, Milen Miltchev, Barbara Toifl, Defibrillator-Team: Edgar Barba, Michael Lee Bridges, Jeanelle Chang, Andrea Decker, Giana Gambino, CV Peterson, Joseph Ravens, Laura Trejo, Fabienne Zujidwijk, Installation: Jessica Bortman, John Burkholder, Dokumentation: Arjuna Capulong, Sam Chau, Ying Sun, Barbara Toifl, Schürzen: CV Peterson, Music advice: Matthias Richter, Brunch: Traci Fowler, Video Edit: Ying Sun
Gefördert durch Austrian Cultural Forum New York City, Bundeskanzleramt Österreich, Radical Root Organic Farm und die Defibrillator Gallery